Andere Bezeichnung: steigende Terz-Quart-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 4 – Zyklusdauer: 3 – Iterationsdauer: 6 – MO: 6(3) – MB: 4(7)
Bsp. 6.4.1.9.-1: steigende Terz-Quart-Sequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-2a); Basstonfolge: wie (14); MOB: 4(7)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-2b); Basstonfolge: wie (57); MOB: 4(7)
Bsp. 6.4.1.9.-2: Umstellungsvarianten der steigenden Terz-Quart-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Verschobene steigende Terz-Quart-Sequenz (23)
Andere Bezeichnung: steigende Sekund-Quart-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 4 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 6 – MO: 6(3) – MB: 4(7)
Bsp. 6.4.1.9.-3: verschobene steigende Terz-Quart-Sequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-4a); Basstonfolge: wie (75); MOB: 4(7)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-4b); Basstonfolge: wie (41); MOB: 4(7)
Bsp. 6.4.1.9.-4: Umstellungsvarianten der verschobenen steigenden Terz-Quart-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz (67)
Andere Bezeichnung: fallende Terz-Quart-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 5 – Zyklusdauer: 3 – Iterationsdauer: 6 – MO: 6(6) – MB: 4(2)
Bsp. 6.4.1.9.-5: umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-6a); Basstonfolge: wie (42); MOB: 4(2)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-6b); Basstonfolge: wie (15); MOB: 4(2)
Bsp. 6.4.1.9.-6: Umstellungsvarianten der umgekehrten steigenden Terz-Quart-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Verschobene umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz (76)
Andere Bezeichnung: fallende Sekund-Quart-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 5 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 6 – MO: 6(6) – MB: 4(2)
Bsp. 6.4.1.9.-7: verschobene umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-8a); Basstonfolge: wie (51); MOB: 4(2)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.9.-8b); Basstonfolge: wie (24); MOB: 4(2)
Bsp. 6.4.1.9.-8: Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten steigenden Terz-Quart-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Sequenzierungsintervall: 7 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 4
Bsp. 6.4.1.10.-1: fallende Terzschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-2a); Basstonfolge: wie (44)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-2b); Basstonfolge: wie (17)
Bsp. 6.4.1.10.-2: Umstellungsvarianten der fallenden Terzschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Verschobene fallende Terzschrittsequenz (26)
Sequenzierungsintervall: 7 – Zyklusdauer: 5 – Iterationsdauer: 4
Bsp. 6.4.1.10.-3: verschobene fallende Terzschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-4a); Basstonfolge: wie (71)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-4b); Basstonfolge: wie (44)
Bsp. 6.4.1.10.-4: Umstellungsvarianten der verschobenen fallenden Terzschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Umgekehrte fallende Terzschrittsequenz (37)
Andere Bezeichnung: steigende Terzschrittsequenz
Sequenzierungsintervall: 2 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 4
Bsp. 6.4.1.10.-5: umgekehrte fallende Terzschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-6a); Basstonfolge: wie (12)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-6b); Basstonfolge: wie (55)
Bsp. 6.4.1.10.-6: Umstellungsvarianten der umgekehrten fallenden Terzschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Verschobene umgekehrte fallende Terzschrittsequenz (73)
Sequenzierungsintervall: 2 – Zyklusdauer: 5 – Iterationsdauer: 4
Bsp. 6.4.1.10.-7: verschobene umgekehrte fallende Terzschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-8a); Basstonfolge: wie (55)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.10.-8b); Basstonfolge: wie (21)
Bsp. 6.4.1.10.-8: Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten fallenden Terzschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Sequenzierungsintervall: 6 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 4
Bsp. 6.4.1.11.-1: fallende Quint-Terz-Sequenz


In einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter abwärts führen.
Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-2a); Basstonfolge: wie (25)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-2b); Basstonfolge: wie (61)
345-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-3a) Basstonfolge: wie (77); MO: 6(2)
26-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-3b); Basstonfolge: wie (77); MO: 6(2)
In den 65- und 56-Varianten lässt sich eine Tonleiter in einer Oberstimme abwärts führen.
Bsp. 6.4.1.11.-2: Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Bsp. 6.4.1.11.-3: Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 345-Variante beim Modellintervall – (b) 26-Variante beim Modellintervall

Verschobene fallende Quint-Terz-Sequenz (34)
Sequenzierungsintervall: 6 – Zyklusdauer: 5 – Iterationsdauer: 4
Bsp. 6.4.1.11.-4: verschobene fallende Quint-Terz-Sequenz


In einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter abwärts führen.
Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-5a); Basstonfolge: wie (16); verteilt auf die drei Oberstimmen zieht sich eine Tonleiter abwärts
56-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-5b); Basstonfolge: wie (52); in einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter abwärts führen
345-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-6a) Basstonfolge: Tonleiter abwärts, wie (77); MO: 6(2)
26-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-6b); Basstonfolge: Tonleiter abwärts, wie (77); MO: 4(4)
Bsp. 6.4.1.11.-5: Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Bsp. 6.4.1.11.-6: Umstellungsvarianten der fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 345-Variante beim Anschlussintervall – (b) 26-Variante beim Anschlussintervall

Umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz (56)
Andere Bezeichnung: steigende Quint-Terz-Sequenz
Sequenzierungsintervall: 3 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 4
Bsp. 6.4.1.11.-7: umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz


In einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter aufwärts führen.
Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-8a); Basstonfolge: wie (31)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-8b); Basstonfolge: wie (74)
In einer der Oberstimmen lässt sich eine aufwärts gerichtete Tonleiter führen.
Bsp. 6.4.1.11.-8: Umstellungsvarianten der umgekehrten fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Verschobene umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz (65)
Sequenzierungsintervall: 3 – Zyklusdauer: 5 – Iterationsdauer: 4
Bsp. 6.4.1.11.-9: verschobene umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz


In einer Oberstimme lässt sich eine Tonleiter aufwärts führen.
Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-10a); Basstonfolge: wie (47)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.11.-10b); Basstonfolge: wie (13)
In einer der Oberstimmen lässt sich eine aufwärts gerichtete Tonleiter führen.
Bsp. 6.4.1.11.-10: Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten fallenden Quint-Terz-Sequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Sequenzierungsintervall: 2 – Zyklusdauer: 3 – Iterationsdauer: 6
Bsp. 6.4.1.12.-1: steigende Quartschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-2a); Basstonfolge: wie (21)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-2b); Basstonfolge: wie (64)
345-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-3a) Basstonfolge: wie (73)
26-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-3b); Basstonfolge: wie (73)
Bsp. 6.4.1.12.-2: Umstellungsvarianten der steigende Quartschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Bsp. 6.4.1.12.-3: Umstellungsvarianten der steigende Quartschrittsequenz
(a) 345-Variante beim Modellintervall – (b) 26-Variante beim Modellintervall

Verschobene steigende Quartschrittsequenz (64)
Sequenzierungsintervall: 2 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 6
Bsp. 6.4.1.12.-4: verschobene steigende Quartschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-5a); Basstonfolge: wie (46)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-5b); Basstonfolge: wie (12)
345-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-6a) Basstonfolge: wie (37)
26-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-6b); Basstonfolge: wie (37)
Bsp. 6.4.1.12.-5: Umstellungsvarianten der verschobenen steigende Quartschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Bsp. 6.4.1.12.-6: Umstellungsvarianten der steigende Quartschrittsequenz
(a) 345-Variante beim Anschlussintervall – (b) 26-Variante beim Anschlussintervall

Umgekehrte steigende Quartschrittsequenz (53)
Andere Bezeichnung: fallende Quartschrittsequenz
Sequenzierungsintervall: 7 – Zyklusdauer: 3 – Iterationsdauer: 6
Bsp. 6.4.1.12.-7: umgekehrte steigende Quartschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-8a); Basstonfolge: wie (35)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-8b); Basstonfolge: wie (71)
Bsp. 6.4.1.12.-8: Umstellungsvarianten der umgekehrten steigende Quartschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

Verschobene umgekehrte steigende Quartschrittsequenz (35)
Sequenzierungsintervall: 7 – Zyklusdauer: 4 – Iterationsdauer: 6
Bsp. 6.4.1.12.-9: verschobene umgekehrte steigende Quartschrittsequenz


Umstellungs-Varianten:
65-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-10a); Basstonfolge: wie (17)
56-Variante (Bsp. 6.4.1.12.-10b); Basstonfolge: wie (53)
Bsp. 6.4.1.12.-10: Umstellungsvarianten der verschobenen umgekehrten steigende Quartschrittsequenz
(a) 65-Variante – (b) 56-Variante

gelb: Hauptsequenzierungsmodelle – blau: verschobene Sequenzierungsmodelle
rot: umgekehrte Sequenzierungsmodelle – orange: verschobene und umgekehrte Sequenzierungsmodelle
fett: selbstähnliche Sequenzierungsmodelle – kursiv: gedoppelte Sequenzierungsmodelle
|
Typ |
Bezeichnung |
S |
Z |
I |
U |
M’O |
M’B |
|
21 |
gedoppelte Sekundanstiegsequenz (steigende Sekundschrittsequenz) |
2 |
5 |
2 |
71 |
– |
– |
|
22 |
Sekundanstiegsequenz (steigende Sekund-Terz-Sequenz) |
3 |
3 |
8 |
77 |
3(4) |
– |
|
23 |
verschobene steigende Terz-Quart-Sequenz (steigende Sekund-Quart-Sequenz) |
4 |
4 |
6 |
76 |
6(3) |
4(7) |
|
24 |
kadenzierende Sequenz (steigende Sekund-Quint-Sequenz) |
5 |
4 |
4 |
75 |
6(6) |
4(2) |
|
25 |
verschobene Pachelbel-Sequenz |
6 |
3 |
6 |
74 |
– |
– |
|
26 |
verschobenen fallende Terzschrittsequenz |
7 |
5 |
4 |
73 |
– |
– |
|
31 |
gedoppelte Terzanstiegsequenz (steigende Terz-Terz-Sequenz) |
3 |
5 |
2 |
61 |
6(7) |
6(7) |
|
32 |
steigende Terz-Quart-Sequenz (steigende Terz-Quart-Sequenz) |
4 |
3 |
6 |
67 |
6(3) |
4(7) |
|
33 |
Terzanstiegsequenz (steigende Terz-Quint-Sequenz) |
5 |
3 |
8 |
66 |
3(7) |
3(7) |
|
34 |
verschobene fallende Quint-Terz-Sequenz |
6 |
5 |
4 |
65 |
– |
– |
|
35 |
verschobene umgekehrte steigende Quartschrittsequenz |
7 |
4 |
6 |
64 |
– |
– |
|
37 |
umgekehrte fallende Terzschrittsequenz (steigende Terzschrittsequenz) |
2 |
4 |
4 |
62 |
– |
– |
|
41 |
gedoppelte Quintfallsequenz |
4 |
5 |
2 |
51 |
6(3) |
4(7) |
|
42 |
verschobene kadenzierende Sequenz |
5 |
5 |
4 |
57 |
6(6) |
4(2) |
|
43 |
fallende Quint-Terz-Sequenz |
6 |
4 |
4 |
56 |
– |
– |
|
44 |
Quintfallsequenz |
7 |
3 |
8 |
55 |
– |
– |
|
46 |
steigende Quartschrittsequenz |
2 |
3 |
6 |
53 |
– |
– |
|
47 |
umgekehrte Pachelbel-Sequenz (steigende Quart-Terz-Sequenz) |
3 |
4 |
6 |
52 |
– |
– |
|
51 |
gedoppelte Quintanstiegsequenz |
5 |
5 |
2 |
41 |
6(6) |
4(2) |
|
52 |
Pachelbel-Sequenz (fallende Quart-Terz-Sequenz) |
6 |
4 |
6 |
47 |
– |
– |
|
53 |
umgekehrte steigende Quartschrittsequenz (fallende Quartschrittsequenz) |
7 |
3 |
6 |
46 |
– |
– |
|
55 |
Quintanstiegsequenz |
2 |
3 |
8 |
44 |
– |
– |
|
56 |
umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz (steigende Quint-Terz-Sequenz) |
3 |
4 |
4 |
43 |
– |
– |
|
57 |
verschobene umgekehrte kadenzierende Sequenz |
4 |
5 |
4 |
42 |
6(3) |
4(7) |
|
61 |
gedoppelte Terzfallsequenz (fallende Terz-Terz-Sequenz) |
6 |
5 |
2 |
31 |
6(2) |
6(2) |
|
62 |
fallende Terzschrittsequenz |
7 |
4 |
4 |
37 |
– |
– |
|
64 |
verschobene steigende Quartschrittsequenz |
2 |
4 |
6 |
35 |
– |
– |
|
65 |
verschobene umgekehrte fallende Quint-Terz-Sequenz |
3 |
5 |
4 |
34 |
– |
– |
|
66 |
Terzfallsequenz (fallende Terz-Quint-Sequenz) |
4 |
3 |
8 |
33 |
3(2) |
3(2) |
|
67 |
umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz (fallende Terz-Quart-Sequenz) |
5 |
3 |
6 |
32 |
6(6) |
4(2) |
|
71 |
gedoppelte Sekundfallsequenz (fallende Sekundschrittsequenz) |
7 |
5 |
2 |
21 |
– |
– |
|
73 |
verschobene umgekehrte fallende Terzschrittsequenz) |
2 |
5 |
4 |
26 |
– |
– |
|
74 |
verschobene umgekehrte Pachelbel-Sequenz |
3 |
3 |
6 |
25 |
– |
– |
|
75 |
umgekehrte kadenzierende Sequenz (fallende Sekund-Quint-Sequenz) |
4 |
4 |
4 |
24 |
6(3) |
4(7) |
|
76 |
verschobene umgekehrte steigende Terz-Quart-Sequenz |
5 |
4 |
6 |
23 |
6(6) |
4(2) |
|
77 |
Sekundfallsequenz (fallende Sekund-Tez-Sequenz) |
6 |
3 |
8 |
22 |
3(5) |
– |
1 Kadenzielle und sequenzielle Harmonik haben einen unterschiedlichen Bezug zur Funktonalität:
In Kadenzen wird die Tonalität durch das Streben zu Tonika (Ganzschluss), Dominante (Halbschluss) oder Tonikavertreter (Trugschluss) bekräftigt.
Kadenzen wirken zielend, geschlossen und stabil.
In Sequenzen wird die Funktionalität des Modells auf die Sequenzierungen übertragen. Die Sequenzierungen verlieren dadurch ihre kadenziellen Kräfte.
Sequenzen wirken abschweifend, öffnend und labil.
2 Üblicherweise werden in größeren musikalischen Abläufen einzelne Sequenzen zwischen kadenzierende Abschnitte eingeschoben.
Das Grundmuster läuft in drei Phasen ab:
1. Kadenz in der Ausgangstonart
2.a) Sequenz (die erreichte Stufe wird zur Zwischentonart)
2.b) Kadenz in der Zwischentonart
3.a) Sequenz (um zur Ausgangstonart zurückzukehren)
3.b) Kadenz in der Ausgangstonart
Die 2. Phase kann mehrfach durchlaufen werden mit jeweils unterschiedlichen Zwischentonarten.
3 Der Einstieg in eine Sequenz erfolgt, indem ein Teil (meist zwei Akkorde) einer Kadenz zum Sequenzmodell wird. Der Ausstieg wird wiederum mit einer Kadenz gestaltet (Abkadenzieren).
Bsp. 6.4.1.14.-1: Ein- und Ausstieg einer Sequenz in der gleichen Tonart

In Bsp. 6.4.1.14.-1 wird die Wendung S – D in Takt 2 zum Modell für die Sequenz (26). Nach zwei Sequenzierungen ist III erreicht. Dieser letzte Akkord der letzten Sequenzierung ist bereits Bestandteil der Abkadenzierung und wird funktional. Einstiegs- und Ausstiegskadenz stehen in der gleichen Tonart.
Es handelt sich bei diesem Ablauf um eine mit einer Sequenz erweiterten Kadenz.
Bsp. 6.4.1.14.-2: Ein- und Ausstieg einer Sequenz in unterschiedlichen Tonarten

In Bsp. 6.4.1.14.-2 beginnt wie Bsp. 6.4.1.14.-1, allerdings stehen Einstiegs- und Ausstiegskadenz in unterschiedlichen Tonarten. Die Sequenz selbst ist – wie alle tonalen Sequenzen – nicht modulierend; erst die Ausstiegskadenz moduliert (hier nach e-Moll). Reale Sequenzen sind selbst immer modulierend.
Es handelt sich bei diesem Ablauf um eine „Schulmodulation“, deren Umdeutungsakkord mit einer Sequenz erreicht wird.

© 2005 Everard Sigal